Projekte Hochbau

Landkreise und kreisfreie Städte

Projektstand

Bauherr

Bauliche Nutzung

Suchergebnisse

Resultate 1-7 von insgesamt 7 Treffern für "*"

Die folgende Auflistungen listet alle Ergebnisse zu Ihrem gesuchten Begriff auf.
Neubau Polizeiinspektion West Im Westen der Stadt errichtet das Staatliche Bauamt Augsburg seit 2022 die Polizeiinspektion West, bestehend aus einem fünfgeschossigen Kopfbau, einem Polizeihof, einem begrünten Innenhof und einer Tiefgarage. In der modernen Dienststelle mit einer Gesamtnutzfläche von circa 3.200 m² und 220 Mitarbeitern werden künftig die beiden Polizeiinspektionen 5 und 6 der Augsburger Polizei zusammengelegt. Die Inspektion 5 ist für die Stadtteile Oberhausen, Bärenkeller und Links der Wertach zuständig, die Inspektion 6 für Pfersee, Kriegshaber und die Stadt Stadtbergen. Der Neubau bietet zudem Platz für die Ergänzungsdienste des Polizeipräsidiums Schwaben Nord, die Verkehrserzieher und die Augsburger Kriminalpolizei. Er verfügt neben einer energieeffiziente Gebäudehülle mit guter Wärmedämmung über Fassaden- und Dachbegrünung, eine Photovoltaikanlage, eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung sowie eine Brunnenwasserkühlung. Die Fertigstellung ist bis 2026 geplant.
Universität Augsburg – Neubau Zentrum für integrierte translationale Forschung Im Zusammenhang mit der Gründung der Medizinischen Fakultät an der Universität Augsburg wurde das Klinikum Augsburg zum 01.01.2019 in ein Universitätsklinikum in staatlicher Trägerschaft überführt. Nach dem vorliegenden Konzept soll ein Campus mit Lehr- und Forschungsgebäuden für rund 1.500 Medizinstudierende und ebenso viele Professoren und Mitarbeiter entstehen. Der neu zu etablierende Medizincampus befindet sich südlich des Universitätsklinikums in dessen unmittelbarer Nachbarschaft. Als drittes Gebäude wird derzeit das Zentrum für integrierte translationale Forschung (ZeIT) geplant.
Das ZeIT dient dem Transfer wissenschaftlicher klinischer Erkenntnisse in die Laborforschung und umgekehrt. Hier werden Professuren und Arbeitsgruppen der klinischen und klinisch-theoretischen Fächer sowie der beiden Augsburger Forschungsschwerpunkte „Environmental Health Sciences - EHS“ und „Medical Information Sciences – MIS“ sitzen.
Universität Augsburg – Neubau Lehrgebäude der Medizinischen Fakultät Im Zusammenhang mit der Gründung der Medizinischen Fakultät an der Universität Augsburg wurde das Klinikum Augsburg zum 01.01.2019 in ein Universitätsklinikum in staatlicher Trägerschaft überführt. Nach dem vorliegenden Konzept soll ein Campus mit Lehr- und Forschungsgebäuden für rund 1.500 Medizinstudierende und ebenso viele Professoren und Mitarbeiter entstehen. Der neu zu etablierende Medizincampus befindet sich südlich des Universitätsklinikums in dessen unmittelbarer Nachbarschaft. Die ersten beiden Neubauten sind das Lehrgebäude LGB und der Neubau für das Institut für Theoretische Medizin (ITM).

Im LGB liegt der Nutzungsschwerpunkt auf dem Bereich Lehre mit Hörsälen, Seminarräumen und einer Medizinischen Fachbibliothek. Zur Optimierung der Studienverwaltung und der technischen Verwaltung sind darüber hinaus das Dekanat, das Department of Medical Education und der Gebäudebetrieb dort untergebracht.
Universität Augsburg – Neubau Forschungsgebäude Institut für Theoretische Medizin Im Zusammenhang mit der Gründung der Medizinischen Fakultät an der Universität Augsburg wurde das Klinikum Augsburg zum 01.01.2019 in ein Universitätsklinikum in staatlicher Trägerschaft überführt. Nach dem vorliegenden Konzept soll ein Campus mit Lehr- und Forschungsgebäuden für rund 1.500 Medizinstudierende und ebenso viele Professoren und Mitarbeiter entstehen. Der neu zu etablierende Medizincampus befindet sich südlich des Universitätsklinikums in dessen unmittelbarer Nachbarschaft. Die ersten beiden Neubauten sind das Lehrgebäude LGB und der Neubau für das Institut für Theoretische Medizin (ITM).

Das Forschungsgebäude ITM integriert neben der Hauptnutzung Forschung mit dem Laborbereich, der Medizinischen Psychologie und den dazugehörigen Büroarbeitsplätzen ebenfalls weitere Flächen für die Lehre. Hierzu gehören neben dem Post-Mortem-Bereich mit der Anatomie auch die Medizinischen Praktika.
Universität Augsburg – Erweiterungsbau Zentralbibliothek Im Nordwesten des Stammcampus der Universität Augsburg errichtet das Staatliche Bauamt Augsburg ab dem Frühjahr 2023 nach Plänen der DEWAN FRIEDENBERGER ARCHITEKTEN GmbH einen Erweiterungsbau für die 1984 erbaute Zentralbibliothek. Dieser dient während der Sanierung der bestehenden Zentralbibliothek zur Auslagerung der Magazinbereiche und soll danach die wertvollen Sammlungen beherbergen. Darüber hinaus bietet der Erweiterungsneubau mit ca. 2.300 m² Nutzungsfläche künftig Platz für einen öffentlich zugänglichen Ausstellungsraum, Büros für das Bibliothekspersonal sowie Lese- und Seminarräume für die Studierenden. Auch Räume des Rechenzentrums werden in dem Neubau angesiedelt. In der Fassade des Neubaus spiegelt sich das Gebäudekonzept wieder. Nord-, West- und Südfassade mit dem Magazin- und Ausstellungsbereich sind geschlossen gehalten, die offen gestaltete Ostfassade mit Lesesaal, Sammlungen und Büros bietet freien Ausblick ins Grüne. Die Fertigstellung ist für Ende 2025 geplant.
Sanierung und Erweiterung der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg Die Staats- und Stadtbibliothek Augsburg in ihrem denkmalgeschützten Neubarockbau von 1893 gehört zu den bedeutendsten Bibliotheken Deutschlands. Als staatliche Regionalbibliothek und Archiv- und Forschungsbibliothek für Bayerisch-Schwaben sammelt und bewahrt sie die historischen und aktuellen Publikationen der Region. Für diese Aufgaben wird das Gebäude saniert und erweitert. Die sachgerechte Lagerung der historischen Bestände erfordert klimatisierte Magazinflächen, der Forschungsbetrieb einen modernen Lesesaal, Forschungsflächen sowie Veranstaltungs- und Aufenthaltsbereiche, die barrierefrei gestaltet und energetisch optimiert werden. Den Wettbewerb für den sechsstöckigen Erweiterungsbau gewann 2016 die Berliner Niederlassung des Schweizer Architekten Max Dudler. 2022 begannen vorbereitende Maßnahmen, Anfang 2023 startete der Bau. Im Frühjahr 2027 wird nach der Rückkehr der aktuell ausgelagerten Staats- und Stadtbibliothek der Betrieb im übergebenen Neu- und Altbau wiederaufgenommen.
Gesamtausbauplanung JVA Niederschönenfeld Aus Gründen der Sicherheit und aufgrund einer geplanten Verdoppelung der Haftkapazitäten, wird die JVA Niederschönenfeld umfassend neu strukturiert und erweitert. Die Erweiterung erfolgt in mehreren Bauabschnitten. Der erste Bauabschnitt ist mittlerweile beendet und beinhaltete den Neubau der Umwehrungsmauer, den Neubau einer Fahrzeugschleuse und den Neubau mehrerer Nebengebäude. Zudem entstanden ein neues Multifunktionsgebäude sowie ein neues Außenlager und neue Verkehrsflächen. Ebenso wurde die technische Ver- und Entsorgung der Gesamtausbauplanung vorbereitet, sowie die Infrastruktur für die Erweiterung geschaffen. Nicht mehr benötigte Gebäude und die alte Anstaltsmauer wurden zurückgebaut. Zukünftig sind vier weitere Bauabschnitte geplant. Dabei soll die Haftanstalt auf 500 Haftplätze erweitert sowie ein neues Zellengebäude, eine Sporthalle und eine Außensportanlage gebaut werden.
  • 1